Viele Branchen benutzen heute das Wort Balance. Ein Modewort? Sicherlich, wenn die Kosmetik von „Ausbalancierung“ Deiner Haut spricht. Der Wellnessbereich verspricht, die „Work-Life-Balance“, übersetzt das Arbeits-Lebens-Gleichgewicht, wiederherzustellen. Ebenso ist von Balance die Rede von Nahrungsergänzungsmitteln bis Sportschuhen.
In diesem Blog ist mit Balance das Gleichgewicht gemeint, was wir in jedem Moment wiedererlangen. Denn es hat nichts Statisches an sich, das Kennzeichen des Lebendigen ist Bewegung und jeder Schritt erfordert neues Ausbalancieren. Ohne Gleichgewicht würdest du fallen statt dich fortzubewegen.
Ausgewogene Ernährung, genügend Schlaf und Bewegung, dazu als Grundsatz ein Maß halten sind wichtige Faktoren.
Ein Fokussieren von Zielen wird dir erst möglich bei guter Balance, weil du ansonsten mit dir selbst genug beschäftigt bist. Neben der körperlichen ist die emotionale Balance entscheidend für ein Weiterkommen. Wohlgefühl lässt aus dem Vollen schöpfen, um die nächsten Schritte anzugehen.
Bei einem verständlichen Sehnen nach Wohlgefühl stärken dich vor allem die Erfahrungen, aus Dysbalancen zur eigenen Mitte zurückzufinden. Je weiter du von der Mitte entfernt warst, desto größer der Mut, der aus ihrem Wiedererlangen wächst.
Mit diesem Mut traust du dir mehr zu und tolerierst gleichzeitig das temporäre Entfernen von der eigenen Mitte viel gelassener. Übung macht den Meister!
Wie gut du in der eigenen Mitte bist, erkennst du daran, wie schnell du herauszubringen bist:
Regst du dich schnell auf?
Können andere dich rasch überzeugen, was für dich das Beste wäre?
Überwiegen bei neuen Schritten Deine Ängste den Mut, sie zu gehen?
Lebst du schon Dein Inneres oder steuert das Außen noch maßgeblich?
Selbsterkennung ist der erste Schritt, um weiterzukommen, zu spüren, wo noch mehr Möglichkeiten vorhanden sind. Wie schon erwähnt, ist Balance nicht statisch, es geht um das Wiedererlangen, egal, von welchem Punkt aus.
Wie ist das zu schaffen?
In Balance bleiben ist ein höchst aktiver Prozess. Doch in entspannten Situationen fällt es dir leicht. Denke z.B. an einen Urlaub am Strand, Sonne, Meer, Dein Lieblingsbuch in der Hand. Das Gleichgewicht wird durch jeden dieser äußeren Faktoren gestärkt.
Wie sieht Dein Alltag aus? Partner oder Partnerin können unterstützen, in die Ruhe bringen, dich verstehen, vielleicht sogar Deine Hobbys teilen. Der Arbeitsplatz mag genau Deinen Fähigkeiten entsprechen, gut erreichbar sein, mit einem netten Chef und ebensolchen Kollegen. Er mag ein angenehmes soziales Umfeld bieten und selbstverständlich gut bezahlt sein.
Dein Zuhause ist vielleicht ruhig gelegen mit guter Anbindung ans Zentrum oder die nächst gelegene Stadt. Einrichtung, Helligkeit, Arbeitsaufwand und Nachbarschaft entsprechen genau Deinen Vorstellungen.
Körperlich fühlst du dich fit, hast weder chronische Erkrankungen noch erhöhte Infektanfälligkeit. Sport macht dir Spaß und du kannst ihn zeitlich gut auch während der Woche ausüben. Fitnessstudio oder Natur bieten sich zum Trainieren gleichermaßen an.
Sozial bist du eingebunden in Familie, Freundes- und Bekanntenkreis, ohne auf Deine wichtigen Rückzugsmomente verzichten zu müssen. Außerdem bieten die Social Media die Möglichkeit, viele Menschen und neue Ideen kennenzulernen, dazu sind nicht einmal lange Fahrten nötig.
Darüber hinaus kannst du dich gut regenerieren, Dein Lebensrhythmus bewegt sich in einem ausgewogenen Verhältnis von Arbeit zum Lebensunterhalt, Freizeit zur Persönlichkeitsentwicklung und Schlaf für ein gediegenes Erholen. Somit wird jede Anstrengung tagsüber wieder ausgeglichen.
Finanziell lebst du sorgenfrei. Alltag, Urlaub und Extras sind leicht aus Deinem Budget zu bestreiten. Außerdem ist für die Rentenzeit bestens vorgesorgt, sodass Geld deine aufgeschobenen Projekte in der Phase des Ruhestands zu hundert Prozent umsetzen lässt.
Die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. Doch interessant ist ebenso, welche Faktoren, wie viele, in welchem Ausmaß an Deiner Balance rütteln können. Kein Mensch lebt in allen genannten Bereichen ein ganzes Leben lang im Optimum.
Schon bei einem einfachen Schritt auf ebenem Boden bist du nicht in jedem Moment hundertprozentig in der Balance. Gesteuert durch Deinen Gleichgewichtssinn halten automatisierte Bewegungsabläufe und Ausgleichsbewegungen dich in der Senkrechten. Ähnlich ist es mit der Psyche.
Wie immer, entscheidet das Innere über das Äußere. D.h., ein und derselbe Auslöser kann in Dysbalance bringen oder aber die Balance stärken. Beispielsweise würde ein aus dem Gleichgewicht geraten sich äußern in Depression, Angstzuständen, Aggression usw.
In der Psychologie wird von Resilienz gesprochen, wenn Menschen eine große psychische Widerstandskraft besitzen. Bei ihnen entscheidet das Äußere nicht so sehr über ihr inneres Befinden, sie ruhen in sich. Wer resilient ist, kann leichter schwierige Situationen überstehen als labile Menschen.
Doch was hilft, die Balance wiederzufinden trotz widriger Umstände?
Obwohl ich mir den Sommer und Herbst dieses Jahres anders vorgestellt hatte, passten die heftigen familiären Themen absolut in meinen Lebensplan. Zu keiner Stunde fehlte mir Kraft, Klarheit oder Beistand aus der geistigen Welt.
Nur, indem heftiger als gewöhnlich an meinem Gleichgewicht gerüttelt wurde, brauchte ich deutlich mehr Energie, die Balance zu halten oder sie wieder zu erlangen.
An Beispielen siehst du am leichtesten ,wie Umsetzen gelingen kann. Daher erzähle ich dir im folgenden, wie mein Überwinden der Dysbalance zum Erreichen einer neuen Balance aussah. Solltest du das Video kurz nach dem Unfall meines Ex-Mannes nicht gesehen haben, schau es dir am besten vorher an.
Da seither noch mehr geschah, diese kurze Zusammenfassung: Vermisstenanzeige, Unfall beim Joggen, Intensivstation Unfallklinik, Identifizieren in Polizeibegleitung, schweres Schädel-Hirn-Trauma, diverse Brüche, Reanimation und Operation, Neuro-Reha-Klinik, Pflegeheim mit hoher Pflegestufe…
Dass der Vater unserer erwachsenen Kinder, geistig und körperlich topfit, von einem Augenblick zum anderen aus seinem gewohnten Leben gerissen wurde, war für die beiden ein Schock. Umso wichtiger war, dass ich sie unterstützen konnte mit Rat und Tat, vor allem aber dem Vorleben, wie solch eine Situation über Monate hinweg zu meistern ist.
Kein Mensch ist permanent in Balance. Je mehr du das Ungleichgewicht schätzen lernst, umso geschickter kannst du die obigen Punkte anwenden, um die Balance wieder zu erlangen. Trifft dich es dich heftig, wirst du deine Kräfte besonders spüren und sie einsetzen für Dich.
Solche Phasen lassen dich im Nachhinein fragen „Was kann mich aus der Bahn werfen?“ Wenn du heftige Zeiten überstanden und Deine Balance wiedergefunden hast, wirst du dir auf die Schulter klopfen. Es ist jederzeit wiederholbar, du hast die Fähigkeiten dazu. Solange du Altes aus Deinem Leben herauslöst, um Platz für Neues zu schaffen, bedeutet dies ein Ausbalancieren.
Gerade jetzt in Zeiten unaufhörlichen Wandels entstresst die Fähigkeit hierzu den Alltag entscheidend. Wer sich gegen Wandel und das damit verbundene wieder und wieder Finden der Balance wehrt, macht sich zum Opfer.
Um wie viel angenehmer ist dagegen ein Meistern der Balance, ein Ja zu den Herausforderungen der jetzigen Zeit? Wer den Wechsel von Dysbalance und Balance annimmt, wird zum Meister oder zur Meisterin der Polarität des Lebens.